| Numerische und experimentelle Untersuchungen... 
                                zum Einfluss der Bauteildicke auf die Dehnungsrelaxation und Eigenspannungsauswertungzur Bauteillagerung von dünnwandigen Bauteilen bei Anwendung der inkrementellen Bohrlochmethodezur Berücksichtigung der realen Lochgeometrie bei der Eigenspannungsauswertung mit fallspezifischer Kalibrierung   | Allgemeine geometrische Randbedingungen zur
                                Anwendung der inkrementellen Bohrlochmethode
                                werden systematisch
                                untersucht und gegebenenfalls
                                für vorliegende Werkstoffzustände angepasst. Weiterhin wird ein geeignetes
                                praxisorientiertes Lagerungskonzept zur Eigenspannungs-analyse an dünnen
                                Blechen mithilfe der Finite Elemente Methode ermittelt und experimentell
                                validiert. 
 Mit fallspezifischen Kalibriersimulationen kann die reale Lochgeometrie bei der Eigenspannungsauswertung exakt berücksichtigt werden. Somit wird der Eigenspannungsfehler oberflächennaher Tiefeninkremente reduziert und das Auftreten von Plastizierungseffekten durch lokale Spannungsüberhöhungen kann neu bewertet werden. |